Was ist Agroforst?



Unter dem Begriff Agroforstwirtschaft“ oder kurz „Agroforst“ versteht man die gezielte Integration von Gehölzen in landwirtschaftliche Systeme.

Streuobstwiese mit Weidehaltung im Naturpark Müllertal © NGPM Anna Voelske

Die Agroforstwirtschaft ist eine Form der Landnutzung, die fast überall auf der Welt seit Jahrhunderten praktiziert wird.
Nach einem Rückgang traditioneller Agroforstsysteme vom späten Mittelalter bis ins 20. Jhd. hinein, entstehen heute moderne Agroforstsysteme als nachhaltige Landnutzungsformen der Zukunft.


Nach ihren jeweiligen Merkmalen unterscheidet man
im Wesentlichen 3 Arten von Agroforstsystemen:
Silvoarable Systeme mit Bäumen und Ackerkulturen
Silvopastorale Systeme mit Bäumen und Tierhaltung
Agrosilvopastorale Systeme mit Bäumen, Ackerkulturen
und Tierhaltung

Ziel der Agroforstwirtschaft ist es, die Wechselwirkungen zwischen den jeweiligen Komponenten des Agroforstsystems so zu nutzen, dass ökologische, ökonomische und soziale Vorteile realisiert werden.